Ihr Feedback

  • Sie haben Anregungen?
  • Gesuchte Begriffe nicht gefunden?

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Siehe auch

powered by ROI Managment Consulting AG

siehe LCE und LCI.

  • Letter of Credit

Die Lade bezeichnet einen truhenartigen Behälter.

Kein Eintrag vorhanden.

Technische Einrichtung zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen Laderampen und Ladeflächen von Fahrzeugen.

Kein Eintrag vorhanden.

Die Grösse einer Transporteinheit

Kein Eintrag vorhanden.

Zweckmässige Fixierung auf dem Ladungsträger um Beeinträchtigungen der Produkte auszuschliessen und vor qualitätsmindernden Umwelteinflüssen zu schützen

Kein Eintrag vorhanden.

Dienen der Aufnahme ungleichförmiger Artikel, der Bildung gleichartiger Ladeeinheiten und zur Mengenbündelung.

  • Transporthilfsmittel

Verzeichnis der Ladung

Kein Eintrag vorhanden.

Der Lademeter bezieht

sich auf einen Meter Ladefläche über die Innenbreite des LKWs. LKW haben eine Innenbreite von 244 cm und eine Innenhöhe von 240-300 cm. Somit steht ein Lademeter für eine Grundfläche von 2,42 m x 1 m (bei maximaler Ausnützung: ca. 5,8 - 7,2 m³)

Kein Eintrag vorhanden.

Plattform zur ebenerdigen Be- und Entladung von Transportmitteln

Kein Eintrag vorhanden.

Verzeichnis der Ladung

  • Ladeliste

Versandstelle, Versandplatz

Kein Eintrag vorhanden.

schützt das Transportgut vor den Belastungen des Transports

Kein Eintrag vorhanden.

Hilfsmittel zur Lagerung und Transport von Waren

Kein Eintrag vorhanden.

Ort der Vorratshaltung mit entsprechenden Einrichtungen zur Aufnahme, Kommissionierung und Spedition von Material

Kein Eintrag vorhanden.

Die Lagerart beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Lagerung.

Die Einteilung der Lager kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen:

 

- nach der Lagerplatzzuordnung (fest, frei/chaotisch)

- nach dem Zentralisationsgrad

- nach der Ausführungsform (z.B. Boden-, Block-, Paternoster-, Hochregallager, Silo)

-

Kein Eintrag vorhanden.

  • Lagerart

Interner Auftrag an die Fertigung, um die im Lager aufbewahrten Fertigungsteile aufzustocken.

Kein Eintrag vorhanden.

Oertlich oder logisch abgegrenzter Teil eines Lagers

Kein Eintrag vorhanden.

Menge der physisch am Lager verfügbaren Teile oder Produkte

Kein Eintrag vorhanden.

Die Lagerbewertung dient zur monetären Bewertung des Lagerbestands z.B. im Rahmen der jährlichen Inventur. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten: FIFO (First in/First out), LIFO (Last in/First out), HIFO (Highest in/First out), LOFO (Lowest in/First out)

Kein Eintrag vorhanden.

Die Lagerbuchhaltung erfasst die Zu- und Abgänge sowie Bestände der RHB, Halbfertigerzeugnisse sowie Fertigerzeugnisse.

  • Materialbuchhaltung

Bezeichnung einer Lagerkennzahl

 

Die durchschnittliche Lagerdauer gibt Auskunft über die Situation im Lager bzw. die Entwicklung der Kapitalbindung im Lager. Sie zeigt auf, wie lange die Vorräte - und damit auch das dafür benötigte Kapital - durchschnittlich im Lager gebunden sind. Eine einfache Berechnungsformel ergibt sich aus dem Quotienten von Anzahl Tage eines Jahres durch Lagerumschlagshäufigkeit.

Kein Eintrag vorhanden.

Kapazität eines Lagers in Bezug auf Ein- und Auslagerungen

 

Kein Eintrag vorhanden.

Karte, auf der jeder Güterumschlag eingetragen wird um Bestände zu kontrollieren.

Kein Eintrag vorhanden.

Verhältniss zwischen vorhandenen Lagerplätzen und belegten Lagerplätzen

Kein Eintrag vorhanden.

Für die Einlagerung von Gütern an den Vermieter des Lagerhauses zu entrichtender Geldbetrag.

  • Gredgeld

Der Lagerhalter übernimmt die gewerbsmäßige Einlagerung und Aufbewahrung von Gütern.

Kein Eintrag vorhanden.

Lagerhaltung bedeutet die gewollte Unterbrechung des betrieblichen Materialflusses, d. h. es entstehen bewusst gebildete Bestände. Die Lagerhaltung erfordert ein Lager, d. h. einen Raum, ein Gebäude oder ein Areal, in dem Waren oder Güter aufbewahrt werden können.

  • Bestandsmanagement
  • Lagerkosten

Prinzipien, die auf die optimale Steuerung von Lagerhaltungsssystemen abzielen und festlegen, welches Gut in welcher Menge zu welchem Zeitpunkt eingelagert wird.

Kein Eintrag vorhanden.

siehe Ladehilfsmittel

Kein Eintrag vorhanden.

Übersicht über alle Lagerbewegungen eines definierten Zeitraums.

Kein Eintrag vorhanden.

Kennzahlen in der Logistik sollen Aufschluss über physische, administrative und dispositive Leistungsmengen, die Erreichung von Servicegraden, sowie die Logistikkosten geben. Die Zusammenführung der Einzelkennzahlen zu einem Kennzahlensystem orientiert sich an der Gesamteffizienz der Logistik.

Kein Eintrag vorhanden.

  • Lagerkennzahl

Kosten, die im Zusammenhang mit der Warenlagerung entstehen

Kein Eintrag vorhanden.

Der Lagerkostensatz bewertet die als Puffer gegen Saisoneinflüsse genutzten Lager.

 

Lagerkostensatz =

Lagerkosten gesamt x 100 / durchschnittlicher Lagerbestand

 

 

 

Kein Eintrag vorhanden.

Gesamtheit der logistischen Aufgaben und Massnahmen für die Planung und den Betrieb von Lagern

  • Lagerlogisitik

Lagerläufer transportieren Ladeeinheiten zwischen verschiedenen Lagern.

Kein Eintrag vorhanden.

Kennzeichnet alle Aktivitäten, die die operative Führungsebene innerhalb eines Lagergebäudes initiiert oder selbst durchführt. Daneben werden teilweise auch taktische und strategische Aufgabenstellungen bearbeitet.

Kein Eintrag vorhanden.

Zeitlich limitiertes Abstellen eines Gutes

Kein Eintrag vorhanden.

Ueberprüfung und ggf. Neuausrichtung des Kosten- und Leistungsspektrums eines Warenverteilbetriebes

Kein Eintrag vorhanden.

Die Lagerorganisation unterteilt sich in die Lageraufbauorganisation (die die hierarchische Struktur, die die Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Lager definiert) sowie die Lagerablauforganisation (regelt alle Abläufe im Lager).

Kein Eintrag vorhanden.

für ein bestimmtes Produkt reservierter Lagerort

  • Lagerort
  • Lagerplatzverwaltung

Der Bestand im Verhältnis zum Absatz pro Periode ergibt die Lagerreichweite (z.B. in Tagen)

Kein Eintrag vorhanden.

Zeit für Lastfahrt und Leerfahrt eines Regalbediengerätes

  • Spiel

Physische und steuerungstechnische Mittel, mit welchen Lagerung und Kommissionierung ermöglicht werden

Kein Eintrag vorhanden.

Verhältnis von Jahresverbrauch oder -Umsatz zu Lagerbestand

Kein Eintrag vorhanden.

= Lagerumschlagshäufigkeit

Kennzahl zur Beurteilung der Lagerwirtschaft, die in unetrschiedlicher Form abgebildet werden kann und jeweils unterschiedliche Sachverhalte abbildet.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Mit Hilfe dieser Kennziffer wird ermittelt, wie oft der komplette eingelagerte Artikelbestand in einem definierten Zeitraum (üblicherweise 1 Jahr) komplett ausgelagert d. h. verbraucht oder verkauft und durch Neueinlagerungen ersetzt wurde.

  • Lagerumschlag

Schwund, Diebstahl und veraltete Bestände im Lager.

Kein Eintrag vorhanden.

Ordnungsprinzip auf der administrativen Ebene zur Verwaltung und Ueberwachung. Wesentliche Elemente der Lagerverwaltung sind die Lagerplatzverwaltung sowie die Lagerbestandsführung

Kein Eintrag vorhanden.

Hardware-Plattform für ein Lagerverwaltungssystem (LVS), welche in der Regel in der IT-Architektur den Zentralrechner (Server) repräsentiert

  • LVR

Software zur Steuerung aller Prozesse in einem Lager wie z. B. alle Ein- und Auslagerungen

  • LVS

Die Lagerzinsen errechnen sich aus dem Quotienten (durchschnittlicher Lagerbestand*Einstandspreis*Lagerzinssatz)/100

  • Lagerkennzahlen

Die Kennziffer Lagerzinssatz errechnet sich aus dem Quotienten (Jahreszinssatz*durchschnittliche Lagerdauer)/360 Tage

  • Lagerkennzahlen

Artikel, die eine niedrige Umschlagshäufigkeit besitzen, d.h. pro Zeiteinheit werden geringe Mengen umgeschlagen.

Kein Eintrag vorhanden.

LASH-Barges (LASH=Lighter Aboard Ship)sind Container, die vorwiegend für Schwergüter, Projektladung sowie Forst- und Stahlprodukte verwendet werden.

Kein Eintrag vorhanden.

Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers (DIN 69905)

Kein Eintrag vorhanden.

  • FIFO

Plan, nachdem ein Fahrzeug, Flugzeug oder Schiff beladen werden muss, sodass Stabilität und alle Vorgaben (Gesamtlast, Achslast, Schwerpunkt,...)gegeben sind.

Kein Eintrag vorhanden.

1)Die Zeitspanne zwischen Übergabe eines Gutes an einen Transporteur und der Anlieferung an den Empfänger.

2)die Zeit zwischen SOP (start of production) und der Fertigstellung der letzten Einheit des jeweiligen Produktes.

Kein Eintrag vorhanden.

Dieses Modul dient der Kommunikation zwischen der Bank und ihren Kunden, die als Exporteure Begünstigte aus dem Akkreditivgeschäften sind.

Dem Modul LCE liegt das Datensatzformat DTAEA zugrunde.

 

 

  • Letter of Credit - exportside

Mit diesem Modul wird die Kommunikation zwischen der Bank und ihren Kunden, die als Importeure Auftraggeber von Akkreditivgeschäften sind, abgedeckt. Dem Modul LCI liegen die ZKA-Datensatzformate (DTALC, DTALCR) zugrunde.

  • Letter of Credit - importside

Less than Container Load

Kein Eintrag vorhanden.

Logistikdienstleister, die die Organisation aller (wesentlichen) Logistikprozesse übernehmen

Kein Eintrag vorhanden.

Lean wird umgangsprachlich häufig als abkürzende Bezeichnung für Lean Production und Lean Management verwandt.Lean ist Englisch und heißt schlank.

Kein Eintrag vorhanden.

Schlankes Management engl. lean management

Effizienzsteigerung durch eine konsequente Orientierung am Kundenwunsch, der Qualitaet, der Zeit und der Kosten.

Dies wird unter anderem durch die Vermeidung von jeglicher Verschwendung in der Wertschoepfungskette erreicht. Diese Form der Unternehmensfuehrung kommt aus Japan.

Kein Eintrag vorhanden.

Strategie der schlanken Produktion mit dem Ziel der Reduzierung der Komplexität der Organisation.

  • schlanke Produktion

wiederverwendbare Packmittel

  • Tray

Das Führen und Steuern von Leergutbeständen in einem Unternehmen.

  • Gebindemanagement

die führende Spedition beim Zusammenschluss mehrerer Spediteure zu einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) im Rahmen eines Auftrags.

  • Leitspedition

Die Lenk- bzw. Ruhezeit wird in der Lenkzeitverordnung EG-Verordnung als VO (EG) geregelt.

Sie definiert die Lenk- bzw. Ruhezeit für Fahrer von Fahrzeugen über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht.

Kein Eintrag vorhanden.

Teilladungen wie z. B. Kleinsendungen von unterschiedlichen Versendern werden entlang der gesamten Transportkette in Transportcontainer geladen bzw. daraus an unterschiedlichen Zielorten für unterschiedliche Empfänger entladen (Pier-Pier-Verkehre). Der Begriff wird in erster Linie im Zusammenhang mit dem Containerverkehr in der Seeschiffahrt verwendet.

  • LCL
  • Pier-Pier-Verkehre

Transportmenge, die keine volle LKW-Ladung ausmacht.

Kein Eintrag vorhanden.

Akkreditiv / Kreditbrief

Kein Eintrag vorhanden.

Abk. für Ladehilfsmittel

Kein Eintrag vorhanden.

  • Liefertreue

Bei produktionssynchroner Beschaffung wird der Bedarf an Gütern innerhalb eines Rahmenvertrages abgerufen. Der Abruf wird oft mit EDIFACT elektronisch übertragen.

Kein Eintrag vorhanden.

Der Lieferant ist jemand, der einen Kunden mit Waren oder Dienstleistungen beliefert.

In der Buchhaltung ist der Lieferant ein Kreditor, dem man Zahlungen schuldet.

  • Kreditor

Auswahl von geeigneten Lieferanten für ein bestimmtes Produkt bzw. eine bestimmte Ware unter Berücksichtigung von festgelegten Auswahlkriterien (z. B. Lieferzeit, Liefertreue und Lieferqualität)

Kein Eintrag vorhanden.

Die Bewertung eines (Unter-) Lieferanten z.B. im Rahmen einer ISO 9000-Zertifizierung kann im Rahmen eines Audits (Besuch) oder auf Basis von Dokumenten stattfinden. Mögliche Kriterien sind z.B.: Liefertreue, Produktqualität, Bonität, QM-System usw.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Eine Erklärung, mit der der Lieferant Angaben über die Eigenschaft gelieferter Waren macht.

Kein Eintrag vorhanden.

Systematische Steuerung der Lieferantenbeziehungen.

Kein Eintrag vorhanden.

Zusage des Liefertermins für eine bestimmte Menge bestellter Ware von einem Lieferanten.

  • Avis

Die Lieferbedingungen werden im Kauf- oder Werkvertrag zwischen dem Käufer und dem Lieferanten festgelegt. Sie enthalten alle vereinbarten Einzelheiten über die Art, den Zeitpunkt und den Preis der Lieferung, die Umtausch- und Rückgabemöglichkeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums und die Berechnung von Verpackung, Fracht und Versicherung. Werden keine besonderen Lieferbedingungen getroffen, dann gelten die gesetzlichen Regelungen, dass Warenschulden gleich Holschulden sind.

Kein Eintrag vorhanden.

Gibt an, in welchem Maße die jeweils nachgefragte Menge ausgeliefert werden konnte

  • Lieferbereitschaft
  • Lieferfähigkeit

Maß für den Grad der Erfüllung spezieller Kundenwünsche

Kein Eintrag vorhanden.

Zeitspanne zwischen Bestelleingang und Ablieferung der Ware beim Kunden

Kein Eintrag vorhanden.

Kontrolle des Lieferprozesses

Kein Eintrag vorhanden.

Gibt Auskunft über die Lieferung bzw. Abholung der Ware

Kein Eintrag vorhanden.

Maß für den Grad der Einhaltung der mit den Kunden abgestimmten Beschaffenheit der Ware zum Zeitpunkt des Wareneingangs in Bezug auf Menge, Beschädigungen etc.

Kein Eintrag vorhanden.

Papier das bestätigt, dass eine bestimmte Ware gliefert wurde.

Kein Eintrag vorhanden.

Eine von vier Komponenten zur Messung der definierten Leistungsvorgaben für das Logistikmanagement. Der L. setzt sich wiederum aus vier Elementen bzw. Indikatoren zusammen: Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit, Lieferqualität, Lieferflexibilität

Kein Eintrag vorhanden.

Maß für den Grad des Lieferservices

Kein Eintrag vorhanden.

  • Lieferzuverlässigkeit
  • Termintreue

Unter Lieferverzug versteht man, wenn der Schuldner die Ware nicht zum vereinbarten Termin liefert.

Kein Eintrag vorhanden.

Beschreibt die Zeitspanne vom Eingang eines Auftrags beim Lieferanten bis zum Eingang der Ware beim Empfänger

Kein Eintrag vorhanden.

Maß für den Grad der Einhaltung der zwischen Lieferant und Kunde abgestimmten Termine

  • Liefertreue
  • Termintreue

Last in, first out, Gegensatz von FIFO

Kein Eintrag vorhanden.

Versorgung der Produktionslinie mit Material oder Teilen.

  • Bandversorgung

Bedingungen, zu denen Linienreedereien Güter befördern. Das Schiff bestimmt den Lade- und Löschplatz. Die Kosten für das Laden und Stauen, wie auch meistens für das Löschen, trägt die Reederei. Es bestehen jedoch unterschiedliche Regelungen in den Fahrtgebieten, speziell für Schwergüter.

 

 

Kein Eintrag vorhanden.

Verbrauchssynchrones Anlieferkonzept.

Kein Eintrag vorhanden.

Aufbauorganisatorischer Ansatz, bei dem Leitungsbeziehungen hierarchisch in einer oder mehreren Linien (z.B. abteilungsübergreifend) hierarchisch angeordnet sind.

  • Linienorganisation

dt. Abkürzung für Lastkraftwagen

Kein Eintrag vorhanden.

Lager Leit-Rechner, steuert die Lagerhandware

Kein Eintrag vorhanden.

Logistisches Management-Informationssystem

Kein Eintrag vorhanden.

Lastenverteilung von einem auf mehrere Server

Kein Eintrag vorhanden.

Lokale beziehungsweise heimische Herkunft der Beschaffungsobjekte.

  • domestic sourcing
  • national sourcing
  • Local Sourching

Lowest in/First out, Güter mit dem geringsten Anschaffungswert werden zuerst verbraucht (im Rahmen der Inventur unzulässiges Verfahren)

  • Lowest in/First out

Kein Eintrag vorhanden.

Planen, Ausführen und Kontrolle von Material-, Informations-, Werte-, Personen- und Energieflüssen. Es gilt eine gewisse Menge in einer Zeit an einen bestimmten Ort zu schaffen. Teildisziplinen sind z.B. Beschaffungs-, Lager-, Transport-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik

  • Logistik Definition
  • Logistikdefinition
  • Logistik-Definition

Kein Eintrag vorhanden.

Dienstleister für die komplette Abwicklung eines logistischen Aufwandes für einen Kunden.

  • LDL

Aneinandergereihte physische und/oder informatorische Logistiktätigkeiten

  • Logistische Kette

Einem Logistiksystem zugrundeliegendes Konzept oder Denkansatz

Kein Eintrag vorhanden.

Kosten, die durch logistische Tätigkeiten entstehen. Typische Logistikkosten sind beispielsweise Kosten für Porto, Verpackung, Transport, Wareneingangskontrolle, Lagerhaltung, Kapitalbindung.

Kein Eintrag vorhanden.

Die Logistikleistung ist das Ergebnis der Logistikprozesse, z.B. Dienstleistung des Material-/Gütertransports, Planungsleistungen für logistische Dienstleistungen, etc.

Kein Eintrag vorhanden.

Planen, Organisieren, Führung der logistischen Abläufe in einem Unternehmen

Kein Eintrag vorhanden.

Teile eines Unternehmens, (EDV, Lager etc.) die abgegrenzte logistische Funktionen übernehmen

Kein Eintrag vorhanden.

Oertlichkeit, an welcher eine Vielzahl logistischer Funktionen, Tätigkeiten abgewickelt werden

Kein Eintrag vorhanden.

(engl. Unit Load)

Die Logistische Einheit wird durch die Zusammenfassung einer definierten Gütermenge zu einer manipulierbaren Einheit gebildet (engl. Unitization). Im Idealfall bleibt die Logistische Einheit über die gesamte Lieferkette hinweg erhalten ohne dass sie in Teilmengen aufgelöst oder zu übergeordneten Einheiten zusammengefasst werden müsste. In diesem Fall würde gelten: Verpackungseinheit = Lagereinheit = Bestelleinheit = Ladeeinheit = Transporteinheit = Verbrauchseinheit. Eine hinsichtlich der logistischen Gesamtkosten günstig gebildete Logistische Einheit wird englisch als Efficient Unit Load bezeichnet. Die Bildung logistischer Einheiten ist Gegenstand der Verpackungslogistik.

 

  • Unit Load

Letter of intent, Absichtserklärung, noch keine Bestellung oder Vertragsabschluss.

  • Letter of Intent
  • Absichtserklärung

Ein LoLo-Schiff (engl. Lift-on Lift-off) ist ein Frachtschiff, das Ladung transportiert, die mithilfe eines bordeigenen oder fremden Kran be- und entladen wird.

Typische LoLo-Schiffe sind Containerschiffe.

  • LoLo-Schiff

Verarbeitungseinheit, Transporteinheit, Beschaffungseinheit, Verpackungseinheit, Liefereinheit

Kein Eintrag vorhanden.

Anzahl von Produkten oder Teilen, die im Rahmen eines Auftrages disponiert werden.

Kein Eintrag vorhanden.

engl. für eine Menge

in der Logistik Bezeichnung für Gebinde, Charge, Fertigungslos

Kein Eintrag vorhanden.

Fertigungsprozess mit kleiner Losgröße.

Kein Eintrag vorhanden.

Abk. für Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA ist die am 1. Januar 2001 eingeführte Maut für Lkw über 3,5 Tonnen in der Schweiz und Liechtenstein.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Als Luftfracht bezeichnet man den Gütertransport mithilfe von Flugzeugen

Kein Eintrag vorhanden.

Der Luftfrachtbrief ist ein Vertragsdokument für Luftfrachtbeförderungen

Kein Eintrag vorhanden.

engl. fuer Pauschalbetrag, Pauschale, Einmalzahlung

Kein Eintrag vorhanden.

Kein Eintrag vorhanden.

Die in jeder Projektphase erarbeiteten Varianten zum anstehenden (Gesamt- oder Teil-) Problem, die einer Beurteilung zugeführt werden

Kein Eintrag vorhanden.