Ihr Feedback

  • Sie haben Anregungen?
  • Gesuchte Begriffe nicht gefunden?

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Synonyme

Kein Eintrag vorhanden.

Siehe auch

powered by ROI Managment Consulting AG

Materielle Güter, die einen Wert darstellt.

Als Gut bezeichnet man in den Wirtschaftswissenschaften allgemein alle Mittel oder Leistungen (Sachgüter, Dienstleistungen und Nutzungsrechte), die direkt oder indirekt der Bedürfnisbefriedigung dienen.

 

 

  • Ware
  • Güter

Art der Lagerhaltung, die die Ausgleichsfunktion des Lagers bei saisonbedingter Beschaffung, Produktion oder saisonbedingtem Absatz realisiert

Kein Eintrag vorhanden.

Ganzheitlicher Ansatz zur Synchronisation aller Unternehmensfunktionen.

Kein Eintrag vorhanden.

Behälter in welchen die Kommissioniereinheit abgelegt wird.

  • picking unit

Bezeichnung für Stückgut mehrerer Versender, welches durch den Spediteur gebündelt befördert (Sammelladung) und an die einzelnen Empfänger verteilt wird

Kein Eintrag vorhanden.

Zusammenfassung von mehreren Ladeeinheiten zu einem Sammeltransport

  • Sammelgut

Die Waren werden von in einer Sammelfahrt von mehreren Lieferstellen abgeholt und zu einer Empfangsstelle gebracht.

Kein Eintrag vorhanden.

entsteht wenn mehrere Paletten zu einer Transporteinheit gestapelt werden

Kein Eintrag vorhanden.

Integrierte, brachenneutrale Standardsoftware, die alle betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche vom Rechnungswesen über das Warenwirtschaftssystem bis zur Personalabrechnung abbildet, integriert und verbindet.

  • SAP R/3
  • SAP R/4

Systeme Anwendungen Produkte: Begriff steht sowohl für das Softwarehaus als auch für das Produkt (z.B. SAP R/3).

Integrierte, brachenneutrale Standardsoftware, die alle betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche vom Rechnungswesen über das Warenwirtschaftssystem bis zur Personalabrechnung abbildet, integriert und verbindet.

Kein Eintrag vorhanden.

Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Qualitätsförderung, Olten

Kein Eintrag vorhanden.

Die Ladeeinheiten werden in Kanälen auf Schienen gelagert und mittels einer

speziellen Fördertechnik, dem Satellitenfahrzeug eines Regalbediengerätes, ein- und ausgelagert. Dabei unterfährt der schienengebundene Satellit die Ladeeinheit und hebt die Ladeeinheit für den Transport von den Schienen.

Kein Eintrag vorhanden.

Der Sattelauflieger ist ein Fahrgestell, das mit einer Sattelzugmaschine gezogen wird. Zusammen bilden Sattelauflieger und Sattelzugmaschine ein Sattelkraftfahrzeug bzw. einen Sattelzug.

Kein Eintrag vorhanden.

Sattelauflieger und Sattelzugmaschine bilden ein Sattelkraftfahrzeug bzw. einen Sattelzug.

  • Sattelkraftfahrzeug

Supply Chain Event Management - Einbeziehung aktueller Ereignisse, die Einfluss auf die Lieferkette haben, in die Planung und Steuerung. Applikation von SAP

  • Supply Chain Event Management

Stetigförderer zur manuellen oder vollautomatischen Förderung von Trolleys.

Kein Eintrag vorhanden.

Das Schmalganglager ist ein Regallager mit schmalen Gassen zwischen den Zeilen, um eine kompakte Bauweise des Lagers zu erreichen. Das Zugriff im Schmalganglager erfolgt mit speziellen Schmallgangstaplern oder automatisierten Regalbediengeräten

  • Schmalgang

Artikel, die eine hohe Umschlagshäufigkeit besitzen, d.h. pro Zeiteinheit werden grosse Mengen umgeschlagen

  • Schnellläufer

Datentechnischer Knoten- bzw. Übergabepunkt von einem EDV-System zu einem anderen. Wird auch bei Prozessen und Organisationseinheiten verwendet.

Kein Eintrag vorhanden.

Produktempfindlichkeitsprüfung (ASTM D 32332 bzw. DIN 55441, Teil 1)

 

Kein Eintrag vorhanden.

Gebühr, welche zum Schutz der inländischen Produkte auf die Einfuhr ausländischer Produkte erhoben wird

Kein Eintrag vorhanden.

Genormte Prüfverfahren (z.B. Schwingprüfung mit niedriger / hoher Frequenz) für Packstoffe oder Ladungen.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Loses Fördergut in schüttbarer Form, z.B. Kleinteile wie Schrauben

Kein Eintrag vorhanden.

  • Supply Chain Management

Supply Chain Operations Reference Model - Referenzprozesse für Lieferketten, oberste Kategorie besteht aus Plan, Source, Make, Deliver und Return. Enthält Katalog an Messgrössen je Prozess. Ermöglicht eine einheitliche Sprache und klare Begriffsdefinition in SCM-Projekten. Entwickelt vom Supply Chain Council (SCC). Weitere Infos unter www.supply-chain.org

Kein Eintrag vorhanden.

Supply Chain Risk Management (SCRM) versteht man die Evaluierung der heutigen Risiko-Position in der Lieferkette vom Ursprung bis zum Endabnehmer („End-to-End Supply Chain“) unter Zuhilfenahme von erprobten Analyse-Methoden, wie z.B. GAP und FMEA (Failure Mode and Effects Analysis).

Die aktive Reduzierung der Risken fällt unter Maßnahmen und Konzepte von Supply Chain Security.

Nähere Informationen dazu siehe unter: www.supplychainsecurity.de

 

Kein Eintrag vorhanden.

Kein Eintrag vorhanden.

  • Unterlieferant

Der Second Tier Supplier beliefert den First Tier Supplier oder aber einen anderen Direktlieferanten mit zumeist logistisch weniger kritischen Komponenten innerhalb einer Wertschöpfungskette.

Kein Eintrag vorhanden.

Heuristische Verfahrensweise, um aus Kundenaufträgen Kommissionieraufträge zu bilden.

Kein Eintrag vorhanden.

Stückgut oder Schüttgut auf Seeschiffen (meist bei interkontinentalen Transporten)

  • Seefrachtlieferungen

Rohstoffe, Einzel- und Bauteile

Kein Eintrag vorhanden.

engl. shipment

 

Im Transportwesen eine mit einem Beförderungspapier aufgegebene und mit diesem gemeinsam zu befördernde Gütermenge.

  • shipment

Begriff aus dem Förder - und Lagerwesen. Bezeichnet den Verbrauchsort eines Güteraufkommens. Analog zu Quelle, welche den Entstehungsort eines Güterraufkommen darstellt.

Kein Eintrag vorhanden.

Anlieferung von Teilen in der vom Verbraucher benötigten Reihenfolge.

Kein Eintrag vorhanden.

Kommissioniermethode, bei der gleiche Artikel aus verschiedenen Aufträgen zu Serien zusammengefasst und diese in den verschiedenen Lagerzonen parallel abgearbeitet werden.

Kein Eintrag vorhanden.

Art und Umfang der angebotenen Kundendienstleistungen wie Verfügbarkeit, Lieferrhythmus, spez. Verpackungen, etc.

Kein Eintrag vorhanden.

engl. für Frachtführer, Spediteur, Verlader

Kein Eintrag vorhanden.

Lieferung direkt in die Fertigung, Montage

Kein Eintrag vorhanden.

Lieferung ohne Eingangskontrolle an Lager

Kein Eintrag vorhanden.

Warentransport innerhalb Europas auf dem Seewege mit Containerschiffen, Teil des integrierten europäischen Verkehrskonzeptes zur Reduktion des LKW Verkehrs.

Kein Eintrag vorhanden.

Engl. hin- und herbewegen.

In der Logistik versteht man darunter ein Transportmittel das in festen Abständen Güter zwischen zwei Standorten transportiert (zum Beispiel tägl. Transporte zwischen dem Zentrallager und Produktionswerk)

Kein Eintrag vorhanden.

Abkürzung für französisch Système International d\'Unités (Internationales Einheitensystem), die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems und die aus ihnen kohärent, d. h. mit einem Zahlenfaktor 1 abgeleiteten Einheiten; Name und Kurzzeichen des Systems wurden 1960 durch die 11. Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM, d. h. Conférence Générale des Poids et Mesures) angenommen. Mit dem Gesetz vom 2. 7. 1969 über Einheiten im Messwesen hat sich die Bundesrepublik Deutschland an das SI-Einheitensystem angeschlossen.

 

  • SI

Warenbestand, unter welchen der Lagerbestand planerisch nie fallen sollte. Er dient zum Auffangen von mengenmässigen und terminlichen Schwankungen der Lagerzugänge und -abgänge

  • Eiserner Bestand

Variante des Kanbans, bei der auf eine Karte verzichtet wird, da sich die Arbeitssysteme in unmittelbarer Nähe ("in Sichtweite") befinden.

Dabei wird ein Artikel nachgefertigt, falls der Maximalbestand unterschritten wird und Material verfügbar ist.

Kein Eintrag vorhanden.

Ist das Nachbilden eines dynamischen Prozesses mit Hilfe eines experimentierfähigen Modells, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Im weiteren Sinne versteht man unter Simulation das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell

Kein Eintrag vorhanden.

Methode, bei der nur ein auf einmal Auftrag komisisioniert wird

Kein Eintrag vorhanden.

Einlieferanten-Prinzip: Beschaffungsstrategie, bei der ein Unternehmen Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffe von einem einzigen Lieferanten bezieht.

  • Einzellieferantenprinzip

Einlieferanten-Prinzip: Beschaffungsstrategie, bei der ein Unternehmen Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffe von einem einzigen Lieferanten bezieht.

Kein Eintrag vorhanden.

Systematische Erfassung der relevanten Sachverhalte der Ausgangslage unter Berücksichtigung der mutmasslichen Verhältnisse am Planungshorziont

Kein Eintrag vorhanden.

System von Regeln und Methoden zur Definition, Messung, Analyse, Verbesserung und Regelung der Qualität von Erzeugnissen, Prozessen und Dienstleistungen eines Unternehmens letztendlich mit dem Ziel alle Fehler zu eliminieren.

Kein Eintrag vorhanden.

Semi Knocked Down: Teilweise Zerlegung z. B. eines Fahrzeugs in Teilesätze im Ursprungsland und anschließende Montage im Zielland; Gründe: Hohe Importzölle auf komplette Fahrzeuge oder Märkte für Import kompletter Fahrzeuge geschlossen

  • PKD
  • Part Knocked Down
  • Semi Knocked Down

stock keeping unit:

Größe der Anzahl an gleichartigen Waren (Units) die im Lager (Stock) vorrätig sein müssen.

Kein Eintrag vorhanden.

Dünne Lage aus Plastik oder Karton zwischen Ladung und Palette, um die Ladung von der Palette ziehen zu können.

  • Slipsheet

Ursprünglich: Ein Zeitfenster für den Start- und Landebetrieb an Flughäfen.

In der Logistik ein Zeitfenster für das Entladen eines LKW´s im Wareneingang.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Langsamdreher. Artikel, welche nicht häufig vom Kunden abgreufen werden.

Kein Eintrag vorhanden.

Staplerleitsystem

Kein Eintrag vorhanden.

Speditions-, Logistik- und Lagerversicherungsschein

  • slvs

SLVS (eingetragene Marke der Oskar Schunck KG, München):

Speditions-, Logistik-

und Lagerversicherungsschein:

Versichert sind

der Spediteur (Versicherungsnehmer) gegen seine Haftung aus Verkehrsverträgen (Haftungsversicherung II) und

der Wareninteressent (Versicherter) gegen Güter-, Güterfolge- und reine Vermögensschäden (Schadenversicherung III); der Versicherte kann über seinen Versicherungsanspruch verfügen.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Qualitätssicherungsnormen (SN = Schweizer Norm, EN = europäsiche Norm, s. ISO)

  • SN EN 29000

Bestandszielwert entsprechend der Beschaffungspolitik / -strategie.

 

  • Soll-Bestand

Das Sonderziehungsrecht (SZR)ist eine Recheneinheit des internationalen Währungsfonds (IWF / IMF International Monetary Fund). Es enthält feste Beträge der vier wichtigsten Weltwährungen US-Dollar, Euro, Yen und britisches Pfund und wird täglich neu festgesetzt

  • SZR

Palette, auf der nur eine Art von Waren bzw. Artikeln gelagert wird.

Kein Eintrag vorhanden.

Als Sortiment bezeichnet man grundsätzlich die Struktur bzw. Auswahl aller angebotenen Artikel eines Handelsunternehmens. Sind die gefertigten Produkte eines produzierenden Betriebes gemeint, spricht man von Produktionsprogramm.

Kein Eintrag vorhanden.

Aktivität des Beschaffens

Kein Eintrag vorhanden.

Darstellung aller Wege eines Mitarbeiters in einem bestimmten Zeitraum, bei der die Wege in einem Layout durch Linien dargestellt werden.

Kein Eintrag vorhanden.

Kaufmann, der gewerbsmäßig die Besorgung von Gütertransporten durch Frachtführer (z. B. Eisenbahn) oder durch Verfrachter von Seeschiffen für Rechnung eines anderen (des Versenders) in eigenem Namen übernimmt.

Kein Eintrag vorhanden.

Unternehmen, dass gewerbsmäßig die Besorgung von Gütertransporten durch Frachtführer (z. B. Eisenbahn) oder durch Verfrachter von Seeschiffen für Rechnung eines anderen (des Versenders) in eigenem Namen übernimmt.

Kein Eintrag vorhanden.

Auftragsabwicklung für Speditionsaufträge

Kein Eintrag vorhanden.

Nachricht, mit der der Spedition eine Lieferung angekündigt wird (z.B. elektronisch als EDIFACT Nachricht)

 

siehe auch -> Speditionsvertrag

  • Speditionsvertrag

Vertrag zwischen Verlader und Speditionsbetrieb (Spediteur) zur Regelung des Auftragsverhältnisses.

  • Speditionsauftrag

Teil des Bestandes, der nicht verwendet werden darf.

Kein Eintrag vorhanden.

Grossvolumige oder -dimensionierte Warensendungen oder Güter, die nicht stapelbar sind

Kein Eintrag vorhanden.

Generell:

Schlechte Handlebarkeit eines Objektes aufgrund seiner Größe

Als Kennzahl:

Gibt das Verhältnis von Gewicht zu Volumen an.

Kein Eintrag vorhanden.

Der Frachtbrief dient als Sperrpapier, wenn nachträgliche Weisungen eingefügt werden sollen. Hierzu verwendet der Absender sein Exemplar des Frachtbriefes

Kein Eintrag vorhanden.

engl. Single Point of Contact =

Wird in einem Unternehmen als einzig mögliche Anlaufstelle für ein bestimmtes Thema oder Problem oder eine festgelegte Tätigkeit genannt.

Kein Eintrag vorhanden.

Dt.: Spreizer; ISO-genormtes Werkzeug zum Umschlag von Containern.

Kein Eintrag vorhanden.

Supplier Relationship Management = Lieferantenbeziehungsmanagement.

Kein Eintrag vorhanden.

Serial Shipping Container Code (SSCC) ist eine weltweit eindeutige Nummer zur Identifizierung einer Versandeinheit (z. B. Palette, Container, Karton etc.)

  • SSCC

Palette aus Stahl werden wegen ihrer höherer Stabilität und Formtreue bei automatischen Palettenlagern eingesetzt.

Palette aus Edelstahl werden zum Einsatz in Feuchträumen und zur Gewährleistung der besseren Reinigbarkeit meist in der pharmazeutischen Industrie oder bei Lebensmittelherstellern eingesetzt

Kein Eintrag vorhanden.

Wichtige Grunddaten eines Betriebes, die über einen gewissen Zeitraum unverändert bleiben.

Kein Eintrag vorhanden.

Die Software-Anwendung kann mehrfach bei unterschiedlichen Nutzern eingesetzt werden, wobei zwischen branchenorientierter (z. B. für Druckereien) und funktionsorientierter (z. B. für Personalverwaltungsaufgaben) S. unterschieden wird. Die Anpassung auf die einzelnen Kundenanforderungen erfolgt heutzutage durch Parametereinstellungen.

Kein Eintrag vorhanden.

häufigste Varianten der Belieferung;
dazu gehören die ein- und zweistufige Lagerhaltung sowie das Just-in-Time- und Just-in-Sequenz-Konzept.

Kein Eintrag vorhanden.

Gebietsspedition, Direktrelation und Milkrun

Kein Eintrag vorhanden.

Allgemeiner Begriff für Hilfsmittel zum Transportieren Aufstapeln von Waren zwischen Lager- und Produktionsbereiche. Häufigstes Hilfsmittel ist der Gabelstapler. Spezielle Stapler finden Anwendung in Schmalganglägern

Kein Eintrag vorhanden.

Prüfung der Belastbarkeit von Faltschachteln / Kartons nach DIN 55 440 Teil 1

 

Kein Eintrag vorhanden.

Ein Stauplan legt die Güteranordnung innerhalb eines Transportmittels fest

Kein Eintrag vorhanden.

said to contain clause = Unbekannt-Klausel; Wenn die Klausel ins B/L aufgenommen wird, so entzieht sich der Verfrachter jeglicher Verantwortung für den Inhalt des Containers oder Transportmittels. Jegliche Ablader-Informationen werden ohne weitere Überprüfung ins B/L übernommen. Der Verfrachter haftet nur, falls ihm die Schuld für einen Schadensfall eindeutig nachgewiesen werden kann.

Kein Eintrag vorhanden.

Platz für Warenlagerung

  • Stellplatz

Stetigförderer gehören zu den innerbetrieblichen Transportsystemen. Sie eignen sich für den Transport großer Materialmengen oder kontinuierlich benötigter Materialien auf festgelegten Strecken. Sie sind stetig (ständig) in Bewegung. Im Gegensatz dazu fördern Unstetigförderer in einzelnen Zyklen.

 

 

Kein Eintrag vorhanden.

Steuerung mittels kundespezifischer Abrufsysteme.

 

Kein Eintrag vorhanden.

Vorgehensweise bei der Kommissionierung, bei der Waren und Komponenten mit hoher Gängigkeit in der Nähe des Versandplatzes aufbewahrt werden, wohingegen seltener benötigte Produkte weiter entfernt gelagert sind.

Kein Eintrag vorhanden.

Lagersystem, bei dem nur Artikel einer Nummer oder Charge den Lagerplatz belegen können. Erst nach Entfernen der letzten Position dieses Artikels wird der Platz für eine andere Artikelnummer freigegeben.

Kein Eintrag vorhanden.

Die Stichprobeninventur bezieht sich auf die Bestandsaufnahme eines beliebigen Teiles einer Grundgesamtheit. Ziel ist über die Stichprobe eine möglichst fehlergeringe Abschätzung der Grundgesamtheit zu erhalten.

Kein Eintrag vorhanden.

Kein Eintrag vorhanden.

dt. Bestandseinheit, lagerhaltiger Artikel. Als SKU wird ein eindeutig identifizierbarer Artikel in einem Lager bezeichnet. Die SKU ist Gegenstand der Bestandsführung und -planung. Die Zahl der SKUs erhöht sich, wenn in einem Lager statt eines Standardartikels mehrere Varianten des Artikels gehalten werden oder der gleiche Artikel an mehreren Lagerorten (Zentrallager, Regionalläger, Auslieferungsläger etc.) vorrätig ist. Der Wunsch ein breites Spektrum an Artikelvarianten möglichst nahe beim Kunden verfügbar zu halten, kann zu einem starken Anwachsen der SKU-Anzahl führen. Dies ist verbunden mit einem unverhältnismäßigen Anstieg der Bestände, insbesondere durch einen erhöhten Bedarf an Sicherheitsbeständen.

Kein Eintrag vorhanden.

lagermäßige Bevorratung

Kein Eintrag vorhanden.

Handel mit Ware, die das Lager nicht berühren, sondern unmittelbar vom Lieferanten an den Kunden geliefert werden.

 

Kein Eintrag vorhanden.

engl. Bezeichung für das Entladen eines Ladehilfsmittels/Containers.

Kein Eintrag vorhanden.

Strukturiertes Verzeichnis über alle Baugruppen und Einzelteile eines Erzeugnisses, wobei jede Baugruppe jeweils bis zur untersten Strukturebene aufgelöst ist.

Kein Eintrag vorhanden.

engl. Bezeichung für das Beladen eines Ladehilfsmittels/Containers.

Kein Eintrag vorhanden.

Frei stehendes Regal ohne zusätzliche Fixierungen am Boden oder an der Wand

Kein Eintrag vorhanden.

Als Stückgut bezeichnet man Güter, die nach Menge, Rauminhalt und Gewicht von kleinerem Umfang sind, stückweise befördert werden und mit den üblichen Fördermitteln (z.B. Gabelstaplern, Hubwägen) bewegt werden können

 

 

 

  • Stückgutverkehr

Formalisierte Verzeichnisse der in einer Baugruppe bzw. in einem Erzeugnis enthaltenen Elemente und deren Menge. Drei Arten: Mengenstückliste, Strukturstückliste und Baukastenstückliste

Kein Eintrag vorhanden.

lateinisch für Bestand

Kein Eintrag vorhanden.

Güter oder Dienstleistungen die für den gleichen Zweck verwendet werden können.

Kein Eintrag vorhanden.

Der innerbetriebliche Materialfluss verläuft hier wie in einem Supermarkt (Pull-Prinzip).

In unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz eines Mitarbeiters befindet sich ein Supermarkt, in dem alle benötigten Rohstoffe gelagert werden. Wird Material benötigt, fordert der Mitarbeiter dieses im Supermarkt an und entnimmt es dann dem jeweiligen Regal. Stellt ein Supermarkt-Mitarbeiter fest, dass eine gewisse Material-Mindestbestandsgrenze unterschritten wurde, obliegt es ihm, den Platz neu zu befüllen.

Kein Eintrag vorhanden.

Ansatz im Supply Chain Management, bei dem der Lieferant Einblick in die Lagerbestands- und Nachfragedaten des Kunden hat sowie die Verantwortung über die Bestände übernimmt und diese verwaltet.

  • Supplier Managed Inventory (SMI)

(deutsch: Wertschöpfungskette, logistische Kette, Lieferkette, Versorgungskette). Die Supply Chain eines Produkts umfasst alle wertgenerierenden Aktivitäten sämtlicher Fertigungs- und Absatzstufen angefangen bei den Rohmaterialien bis hin zu den fertigen Produkten.

Kein Eintrag vorhanden.

unternehmensübergreifende Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Kein Eintrag vorhanden.

Der Supply Chain Council (SCC) wurde 1996 von Pittiglio Rabin Todd & McGrath (PRTM) und AMR Research gegründet. Zunächst umfasste der SCC 69 Unternehmen, heute sind bereits mehr als 1.000 Unternehmen Mitglied.

Kein Eintrag vorhanden.

  • SCEM

Durchgängige Optimierung der Logistikkette von Lieferant über Hersteller bis zum Endabnehmer, oft unterstützt durch entsprechende Software.

  • SCM

Unter Supply Chain Risk Management (SCRM) versteht man die Evaluierung der heutigen Risiko-Position in der Lieferkette vom Ursprung bis zum Endabnehmer („End-to-End Supply Chain“) unter Zuhilfenahme von erprobten Analyse-Methoden, wie z.B. GAP und FMEA (Failure Mode and Effects Analysis).

Die aktive Reduzierung der Risken fällt unter Maßnahmen und Konzepte von Supply Chain Security.

Nähere Informationen dazu siehe unter: www.supplychainsecurity.de

 

Kein Eintrag vorhanden.

Unter Supply Chain Security (SCS) versteht man Maßnahmen und Konzepte zur Prozess-Absicherung und Risiko-Minimierung in Lieferketten.

Je länger Lieferketten sind, umso größer sind die Gefahren, dass sie instabil werden, leichter brechen können und damit zu einem unkalkulierbaren, unternehmerischen Risiko mit hohen Kosten werden können. Die Steigerung der Transparenz im Zusammenspiel aller Partner in der Kette ist eine der besten Grundvoraussetzungen zur Reduzierung des Risikos.

Nähere Informationen siehe unter: www.supplychainsecurity.de

 

Kein Eintrag vorhanden.

Sequentielle Anlieferung von Teilen und Baugruppen an die Fertigungslinie.

  • SILS

Abkz. fuer Speditionsversicherungsschein

  • svs

Umfaßt eine Stärken-Schwächen-Analyse (Strength-Weakness)und eine Chancen-Risiko-Analyse (Opportunities-Threats)des eigenen Geschäftsbereichs im Vergleich zum Wettbewerber.

  • SWOT

Prozess, bei dem jede Stufe gleich lang dauert, sodass keine Liegezeiten zwischen den Prozessschritten auftreten

Kein Eintrag vorhanden.

Realität, Urbild, Vorlage. Abgegrenzte Anordnung von Komponenten, die miteinander in Beziehung stehen. Das System ist gekennzeichnet durch: Systemgrenze, Systemein- und Ausgangsgrössen Komponenten (Subsystem, Systemelement) Aufbau- und Ablaufstruktur Zustandsgrössen Zustandsübergänge

Kein Eintrag vorhanden.

Denken in Zusammenhängen unter verschiedenen Sichtweisen, um das Problemrelevante eines Systems zu erfassen

Kein Eintrag vorhanden.

Willkürliche, reale oder gedachte Abgrenzung des Systems von seiner Umwelt (Umsystem) Die Wahl der Systemgrenze hängt vom Zweck der Systemuntersuchung ab

Kein Eintrag vorhanden.

Lieferant, der komplette Systeme oder Systemkomponenten konstruiert, montiert und liefert. Ein S. zeichnet sich im Gegensatz zum Modullieferant durch eine hohe eigene Entwicklungsleistung aus.

Kein Eintrag vorhanden.

Partnerschaft zwischen Hersteller und einem Lieferanten, der komplette Systeme oder Systemkomponenten konstruiert, montiert und liefert. Eine Systempartnerschaft zeichnet sich durch eine hohe Entwicklungsleistung aus des Lieferanten aus.

  • Systempartner

Leitfaden zur methodischen Durchführung umfangreicher Planungsvorhaben

Kein Eintrag vorhanden.

Eine Weiterentwicklung zwischen Bauteil- Zulieferer und -Abnehmer.

Hierbei orientieren sich der Umfaenge nicht an der physischen Einheit der Bauteile (Modular Sourcing), sondern der Zulieferer bietet einen kompletten Systemansatz fuer alle Bauteile an.

Kein Eintrag vorhanden.

Das Sonderziehungsrecht (SZR) (Special Drawing Right) ist eine künstliche Währungseinheit, die nicht auf den Devisenmärkten gehandelt wird. Sie wurde 1969 vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingeführt.

Kein Eintrag vorhanden.